Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Im zentralen Nervensystem liegen hochsensible Gewebe auf engstem Raum zusammen. Wie verschafft man sich als Operateur einen guten Überblick? Über den Einsatz moderner Hochleistungsexoskope in der Mikrochirurgie unterrichtete Prof. Dr. med. Dr. (Univ. Verona) Florian Ebner im September 2021 junge Ärzte an der Universität La Sapienza in Rom. Außerdem informierte der Essener Chefarzt in einem Seminar zur Therapie des Vestibularisschwannoms.
Wer schon nach kurzer Gehstrecke Rückenschmerzen bekommt und sich nach vorn beugen muss, der oder die leidet vielleicht an einer Spinalkanalstenose. Die Symptome sind dabei entscheidend für eine korrekte Diagnose, weiß der Neurochirurg Prof. Dr. med. Florian Ebner – denn Rückenschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen haben.
Medizinischer Fortschritt bedeutet für die Patienten oft bessere Heilungschancen, kann aber auch im besten Fall Risiken minimieren, die nach wie vor jeder operative Eingriff mit sich bringt. Am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen operiert das Neurochirurgie-Team um Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Ebner mit Hilfe des intraoperativen Neuromonitorings. „Maximale Funktionserhaltung“, sagt Ebner, sei das Ziel und schließlich auch das Ergebnis dieses Verfahrens, das den Patienten nicht zuletzt eine bessere postoperative Perspektive vermittelt.
Sechs Kliniken und ein koordinierendes Zentrum – alle miteinander verbunden und mit einem klar definierten Ziel: Die bestmögliche Versorgung von Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen. Das Alfried Krupp Krankenhaus ist 2020 gemeinsam mit den Partner-Krankenhäusern in der Region Ruhr-Südwest von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft als Neurovaskuläres Netzwerk zertifiziert worden.
Was ist Moyamoya? Wie wird die Erkrankung diagnostiziert und behandelt? Mit einem neuen Informationsvideo möchte der Verein "Moyamoya Freunde und Förder e.V." über das seltene neurologische Krankheitsbild aufklären. Zu sehen ist dabei auch das Team des Alfried Krupp Krankenhaus.
Viele ältere Menschen haben seit dem Beginn der Corona-Pandemie die Krankenhäuser gemieden und zuvor ins Auge gefasste Operationen auf unbestimmte Zeit vertagt. Zu groß war die Angst vor dem Virus. Diese Zurückhaltung haben auch die Neurochirurgen beobachtet, die jedoch nun wieder vermehrt ältere Patienten in ihrer Klinik begrüßen können.
Welthirntumortag 2020 – vieles ist in Corona-Zeiten anders. Prof. Dr. med. Dr. (Univ. Verona) Florian Ebner ist besonders eine Botschaft an die Patienten wichtig: „Wir sind für Sie da. Mit komplettem Leistungsumfang bei Diagnose und Therapie.“ Denn schon der Verdacht auf einen Hirntumor ist ein Schock für Betroffene und Angehörige. In dieser Situation ist es wichtig, umgehend das Gespräch mit Spezialisten zu suchen. „Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass ein rechtzeitiges, systematisches und auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmtes Vorgehen wichtig für einen Behandlungserfolg ist“, erklärt der Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie.
Die Schädelbasis bezeichnet den unteren Teil des Hirnschädels (Neurocranium). Bricht sie oder bildet sich in ihr ein Tumor, sind Experten wie Prof. Dr. med. Dr. (Univ.-Verona) Florian Ebner gefragt. Der Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie und sein Team arbeiten mit größter Präzision, um Schäden an Gehirn, Nerven und Blutgefäßen in der verletzten Schädelbasis zu verhindern oder zu beheben.
Schlaganfälle bei jungen Patienten können auf das vorliegen einer Moyamoya-Angiopathie hinweisen. Die Erkrankung, bei der die innere Halsschlagader im Gehirn sowie die angrenzenden vorderen und mittleren Hirngefäße verengt sind, gilt in Europa als seltene Erkrankung. Prof. Dr. med. Markus Krämer, Experte für Moyamoya am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen, vermutet in Deutschland jedoch eine hohe Dunkelziffer.
Kristin Palmipuu strahlt. Die 31-Jährige aus Tartu in Estland ist endlich ihre quälenden Kopfschmerzen und ihre Abgeschlagenheit los, ihr Gehirn wird ausreichend mit Blut versorgt, die Gefahr einer Hirnblutung und eines Schlaganfalls ist praktisch nicht mehr vorhanden. „Mir geht es sehr, sehr gut nach der Operation“, sagt die Mutter zweier kleiner Söhne fröhlich. In der Heimat konnte man ihr nicht helfen, dort ist Moyamoya, die Verengung der Halsschlagadern im Gehirnbereich, so selten, dass die Erkrankung praktisch nicht diagnostiziert und schon gar nicht operativ behoben werden kann.
Terminvereinbarung Lisa Gabriel Anika Strauchmann Telefon 0201 434-2622 Wenn Sie einmal nicht sofort durchkommen, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an nch-amb@krupp-krankenhaus.de