Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Kontakt

Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid

Zentrale Notaufnahme

Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Telefon 0201 434-1
notaufnahme-rue@krupp-krankenhaus.de

Befinden Sie sich in einer lebens­bedrohlichen Notlage, wählen Sie den Notruf 112!

Anfahrt

Zentrale Notaufnahme in Rüttenscheid

Patienten mit akuten Erkrankungen und Verletzungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Knochenbrüchen, größeren Wunden oder Bauchschmerzen werden in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid von einem interdisziplinären Arzt- und Pflegeteam untersucht und behandelt.

Die Notaufnahme ist von den Berufsgenossenschaften zur Behandlung von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen zugelassen. Als regionales Traumazentrum versorgt sie regelmäßig schwer- und mehrfachverletzte Patienten im Schockraum. Die ZNA kann jederzeit auf die Expertise aller im Haus vorhandenen Fachabteilungen zugreifen.

Sie erreichen die Zentrale Notaufnahme in Essen-Rüttenscheid rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0201 434-1.

Als zentrale Notaufnahme vergeben wir keine Termine. Wir stehen für akute Notfälle jederzeit zur Verfügung.

Für leichtere Erkrankungen oder Verletzungen, die normalerweise ambulant in der Arztpraxis versorgt werden können, steht außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten die Notdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung am Alfried Krupp Krankenhaus zur Verfügung. Über die Notfallnummer 116 117 kann bei Bedarf auch ein Hausbesuch vereinbart werden.

Patienteninformationen

Diagnose und Therapie

In der Zentralen Notaufnahme werden die Erstdiagnostik und Erstbehandlung bei Notfallpatienten gegebenenfalls mit Labor-, Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. Anschließend besprechen die Ärzte mit Ihnen den weiteren Behandlungsplan - eine sofortige oder planmäßige stationäre Behandlung im Krankenhaus beziehungsweise eine ambulante Weiterbehandlung. Im Falle einer ambulanten Behandlung erhalten Sie einen Kurzarztbrief für Ihren weiterbehandelnden Arzt.

Wartezeiten

Niemand möchte im Notfall warten. Leider lassen sich Wartezeiten in der Zentralen Notaufnahme dennoch nicht vermeiden, denn auch für uns sind Notfälle nicht planbar. Wir behandeln alle Notfallpatienten nach medizinischer Dringlichkeit, nicht nach Reihenfolge des Eintreffens. Bei weniger akuten Krankheitsbildern kann es daher zu vergleichsweise längeren Wartezeiten kommen.  

Auch die in der Zentralen Notaufnahme veranlasste Diagnostik, zum Beispiel Labor- oder und Röntgenuntersuchungen, braucht ihre Zeit und ist mit Wartezeiten verbunden.

Wir bitten dafür um Verständnis. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Sie zügig und sicher zu behandeln.

Weitere Informationen

Team
Annika Börner 

Oberärztin
stellvertretende Leitung Zentrale Notaufnahme

Annika Börner 

Oberärztin
stellvertretende Leitung Zentrale Notaufnahme

Fachärztin für Anästhesiologie

Qualifikationen und Schwerpunkte

  • Intensivmedizin
  • Notfallmedizin
  • Sportmedizin 
Elvira Vajna

Oberärztin
stellvertretende Leitung Zentrale Notaufnahme
Chirurgie und Unfallchirurgie

Elvira Vajna

Oberärztin
stellvertretende Leitung Zentrale Notaufnahme
Chirurgie und Unfallchirurgie

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Qualifikationen und Schwerpunkte

  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Notfallmedizin
  • Klinische Akut- und Notfallmedizin
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • ATLS-Provider
Felix W. Bittner

Oberarzt

Felix W. Bittner

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
 

Karin Lichte

Oberärztin

Karin Lichte

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie

Dr. med. Neele Neubert

Oberärztin

Dr. med. Neele Neubert

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin

Qualifikationen und Schwerpunkte

  • Klinische Akut- und Notfallmedizin