Schwerpunkt Angiologie

Leitung Abteilung Angiologie

Dr. med. Christian Jacke
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie,
Kardiologie und Notfallmedizin

Telefon 0201 434-2784
Telefax 0201 434-2883
christian.jacke@krupp-krankenhaus.de

Die Angiologie am Alfried Krupp Krankenhaus beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße.

Folgende Verfahren werden angeboten:


Internistische Gefäßdiagnostik

  • Moderne Farbduplexsonographie inklusive B-Flow
  • Ultraschall-Kontrastmittel-Sonographie (CEUS)
  • Transcutane Sauerstoffdruckmessung (tcpO2)
  • Pulsed-Wave-Doppler (PW)
  • MVI-Ultraschalldiagnostik (Microvascular imaging)
  • Akrale Pulsoszillographie
  • Kapillarmikroskopie
  • Licht-Reflexions-Rheographie (LRR) / Venenverschluss-Plethysmographie (VVP)
  • Laufband
  • Knöchel-Arm-Index (ABI)
  • Zehen-Arm-Index
  • Elastographie der Schilddrüse und der Leber
     

Interventionen an Blutgefäßen

  • Bycross (Center of Excellence)
    Eine kaliberstarke Fräse zur mechanischen Entfernung von Ablagerungen und Blutgerinnseln. Es wird bei Gefäßverschlüssen und -engstellen eingesetzt und kombiniert Absaugung und mechanische Zerkleinerung.
  • Jetstream
    Eine hochfrequente Fräse, welche neben dem eigentlichen Bohrkopf auch rotierende Klingen verwendet, um Ablagerungen abzutragen und gleichzeitig die Partikel abzusaugen. Es wird bei Arterienverschlüssen oder –engstellen eingesetzt.
  • Rotarex
    Eine Fräse, die hauptsächlich zur Entfernung von frischen Blutgerinseln verwendet wird. Es kombiniert Rotation und Absaugung, um Verstopfungen in peripheren Gefäßen sicher zu beseitigen. Oft kann somit auf eine gefährlichere Lysetherapie verzichtet werden.
  • Shockwave
    Ein modernes, intravaskuläres Lithotripsie-System (IVL), das Schallwellen nutzt, um starke Ablagerungen an der Gefäßwand aufzubrechen. Dadurch wird die Gefäßelastizität verbessert, um eine ggf. nachfolgende Ballondilatationen oder Stentimplantationen zu erleichtern. In der Regel kann nachfolgend sogar auf einen Stent verzichtet werden.
  • HawkOne
    Eine ausrichtbares, schnell rotierendes Miniatur-„Messer“, das Ablagerungen mechanisch und zielgerichtet entfernt. Es bietet präzises Schneiden, um die Gefäßwände zu schonen und eine möglichst glatte Gefäßoberfläche zu hinterlassen.
  • Cleaner
    Ein rotierender Katheter ähnlich einem Quirl, der für die Entfernung von Blutgerinnseln in Venen, Dialyse- oder Aphereseshunts verwendet wird. Blutgerinnsel werden fein zerkleinert, sodass sie vom Körper abgebaut werden können.
  • PTA / Stent
  • DCB-PTA (Drug coated ballon)
  • ultraschallgestützte Shunt-Interventionen im Armbereich
  • CO2-Angiographie

In geeigneten Fällen erfolgt die Intervention Ultraschall-geführt, sodass auf Strahlung und Kontrastmittel verzichtet werden kann. Ist der Einsatz von Röntgenstrahlung erforderlich, steht eine moderne, strahlensparende Röntgenanlage zur Verfügung.
 

Behandlung chronischer Wunden

  • Diabetischer Fuß
  • Stoffwechselvisiten bei Diabetes mellitus
  • Ulcus cruris („offenes Bein“)
     

Beinvenenthrombose / Embolie

  • Abklärung von Blutgerinnungsstörungen
  • Thrombophilie / Antiphospholipidsyndrom
  • Diagnostik / Therapie
     

Durchblutungsstörungen der Beine

  • Infusionsbehandlung/ Rheologika
  • Medikamentöse Lysetherapie
     

Raynaudphänomen (akrale Perfusionsstörung)
 

Lymphödem, Varikosis (Krampfadern)

  • Konservative Entstauungstherapie
  • Vadoplex

 

Fortbildung

Die Abteilung für Angiologie ist zertifizierte Ausbildungsstätte zur Angiologieassistenz DGA (Dr. med. Christian Jacke, Dr. med. Christine Angermund).