Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
116 117 | Notdienstpraxen |
0201 434-2500 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
Rüttenscheid |
Steele |
Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
zur ÜbersichtVon der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
zur ÜbersichtDas Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
zur ÜbersichtIm MVZ finden Sie kompetente Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten kassenärztlichen Versorgung.
zur ÜbersichtAufmerksamkeit, Fürsorge und Zuwendung – die Hospizdienste in Essen-Rüttenscheid und Essen-Steele begleiten Patienten im letzten Lebensabschnitt.
zur ÜbersichtHier finden Sie die Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation sowie Fotomaterial für Ihre Berichterstattung zum Download.
zur ÜbersichtMöchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
An einem Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) erkranken in Deutschland circa 7.500 Menschen pro Jahr. Dies entspricht einer Inzidenz von 5-7/100.000. Zu den wichtigen Risikofaktoren zählen Nikotinabusus, gesteigerter Alkoholkonsum sowie Übergewicht mit Reflux/Sodbrennen, aber auch zurückliegende Verätzungen der Speiseröhre aus der Vergangenheit.
mehrDie Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) empfiehlt Patienten, sich für die Behandlung von Lungentumoren in ein zertifiziertes Zentrum zu begeben. Denn für die Diagnostik und Therapie ist eine enge Kooperation von Pneumologie, Thoraxchirurgie, Onkologie und Strahlentherapie optimal. Mehr als 500 Patienten werden jährlich im überregionalen Lungenkrebszentrum Nordrhein, behandelt.
mehrDrei Räder, ein modernes Design und eine schicke gelbe Farbe – das Therapierad „Alinker" sorgt in der neurologischen Rehabilitation am Alfried Krupp Krankenhaus für neue Bewegungsfreiheit. Dr. med. Regina Rogozinski hofft auf positive Effekte.
mehrSportverletzungen, Unfalltraumata oder komplizierte Frakturen im Alter erfordern Spezialisten. Ihre Therapie bestimmt maßgeblich darüber, wie gut Beweglichkeit nach einem Unfall wiederhergestellt werden kann. In der aktuellen Ausgabe „Rücken und Gelenke“ listet das Gesundheitsmagazin FOCUS die besten Ärzte und Kliniken für Unfallchirurgie. Chefarzt Prof. Dr. med. Sven Lendemans und die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Alfried Krupp Krankenhaus sind erneut ausgezeichnet.
mehrDas Alfried Krupp Krankenhaus setzt seine Investitionstätigkeit verstärkt fort. Nach Millionen-Investitionen in High-Tech-Medizin und Digitalisierung werden aktuell die Stationen in Steele modernisiert. Bis Ende 2022 wird bereits mehr als die Hälfte des Steeler Hauses mit attraktiven Zwei-Bett-Zimmern ausgestattet sein.
mehrChronische Wunden sind keine Krankheit, sondern ein Symptom. Die Ursache? Fast immer Durchblutungsstörungen oder Diabetes. Sie begünstigen die Entstehung und verhindern ein normales Ausheilen der Wunde. Eine erfolgreiche Wundbehandlung erfordert deshalb echtes Teamwork und ein gut strukturiertes Wundmanagement.
mehrGroße Freude im Neurovaskulären Zentrum des Alfried Krupp Krankenhaus: Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Weber, Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Stroke Unit am Alfried Krupp Krankenhaus, hat für seine Arbeiten zur Thrombektomie bei Verschlüssen großer Hirnarterien den Robert Wartenberg-Preis 2020 erhalten. Die renommierte Auszeichnung wird von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vergeben.
mehrZum 31. März 2021 scheidet Dr. paed. Sabine Kisselbach nach elf Jahren aus der Geschäftsführung des Alfried Krupp Krankenhaus aus. Gemeinsam mit der Betriebsleitung hat sie in verantwortlicher Position die strategische Entwicklung der stationären und ambulanten Versorgungs- und Leistungsangebote der beiden Krupp Krankenhäuser zukunftsgerichtet mitgestaltet. Zu ihren Geschäftsfeldern gehörten zentrale administrative Bereiche, wie das Controlling, das Finanz- und Rechnungswesen, die IT oder das Gebäude- und Patientenmanagement.
mehrErkrankungen der Blutgefäße werden im Alter häufiger. Die aktuelle demographische Entwicklung erhöht daher den Bedarf an qualifizierten gefäßmedizinischen Zentren, die über die Grenzen einzelner Fachdisziplinen hinaus Diagnostik und Therapie auf hohem Niveau anbieten. Die Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie ist seit 2016 von der DGG und der DGA als Gefäßzentrum zertifiziert. 2021 konnte diese Auszeichnung erneut bestätigt werden.
mehrKarriere im Zeitraffer: 2017 Praktisches Jahr. Januar 2018 Start als Assistenzärztin in der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin. November 2020 Start als Fellow in der Abteilung für Elektrophysiologie. Juni 2021 Doktortitel. Nächstes Ziel: Habilitation.
mehrAnsprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.