Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
116 117 | Notdienstpraxen |
0201 434-2500 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
Rüttenscheid |
Steele |
Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
zur ÜbersichtVon der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
zur ÜbersichtDas Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
zur ÜbersichtIm MVZ finden Sie kompetente Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten kassenärztlichen Versorgung.
zur ÜbersichtAufmerksamkeit, Fürsorge und Zuwendung – die Hospizdienste in Essen-Rüttenscheid und Essen-Steele begleiten Patienten im letzten Lebensabschnitt.
zur ÜbersichtHier finden Sie die Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation sowie Fotomaterial für Ihre Berichterstattung zum Download.
zur ÜbersichtMöchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
„Wir helfen den Patienten, mit ihrer Erkrankung zu leben.“ Selbstbewusst schaut das Team der Multiple-Sklerose-Ambulanz im Alfried Krupp Krankenhaus auf zehn Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet wurde die Ambulanz von Professor Markus Krämer am 1. Oktober 2010, um Multiple-Sklerose-Patienten in Nordrhein-Westfalen eine bessere Versorgung zu bieten.
mehrDas Tragen von Masken gehört mittlerweile zum Alltagsbild unserer Gesellschaft. Wer ein Geschäft betritt, Essen geht oder nur eben Tanken möchte, setzt sie auf. In allen öffentlichen Gebäuden: die Maske ist Pflicht. Klinisch, modisch, witzig, selbstgenäht - der Variantenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
mehrSchwacher Harnstrahl, Pressen, Nachtröpfeln – bei einer gutartig vergrößerten Prostata ist der Gang zur Toilette kein Vergnügen. Abhilfe versprechen Therapien mit Medikamenten oder eine Operation – zum Beispiel mit modernen Lasern. Noch schonender ist die Verkleinerung des Gewebes mit Wasserdampf – ein Verfahren, das erst seit kurzem in Deutschland verfügbar ist.
mehrBürgerinnen und Bürger der Städte Essen, Mülheim und Oberhausen haben ab dem 1. Oktober 2020 eine neue, gemeinsame Anlaufstelle für den ambulanten Notdienst der Hals-, Nasen-, Ohrenärzte. Wer aus diesen Städten Mittwochs- und Freitagsnachmittags oder am Wochenende aufgrund akuter Beschwerden einen HNO-Arzt aufsuchen muss, wird in der neu eingerichteten, zentralen HNO-Notdienstpraxis versorgt, die in die Räumlichkeiten des Alfried Krupp Krankenhaus im Essener Stadtteil Rüttenscheid integriert ist. Die Einrichtung wird von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein in Kooperation mit dem Krankenhaus betrieben.
mehrBei einer roboterassistierten da Vinci-Operation sitzt der Chirurg an einer Konsole – gut zwei Meter vom Patienten entfernt. Millimetergenau steuert er mit Controllern und Fußpedalen die winzigen Instrumente. Geschicklichkeit und Erfahrung sind gefragt, um auch in komplizierteren Fällen ein optimales Ergebnis zu erzielen. Gut, wenn das vorher trainiert wird.
mehrViele ältere Menschen haben seit dem Beginn der Corona-Pandemie die Krankenhäuser gemieden und zuvor ins Auge gefasste Operationen auf unbestimmte Zeit vertagt. Zu groß war die Angst vor dem Virus. Diese Zurückhaltung haben auch die Neurochirurgen beobachtet, die jedoch nun wieder vermehrt ältere Patienten in ihrer Klinik begrüßen können.
mehrUltraschallwellen sind für den Menschen nicht hörbar. Aber sichtbar. Als bildgebende Technik werden sie in der Gefäßmedizin seit Jahrzehnten genutzt, um Ablagerungen und Verletzungen an Blutgefäßen zu entdecken. Neueste Geräte erlauben detaillierte dreidimensionale Darstellungen in Echtzeit – so gut, dass oftmals keine zusätzlichen Röntgenaufnahmen mehr benötigt werden.
mehrDas Adipositaszentrum Essen und die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Essen führen aktuell eine Online-Befragung durch und freut sich über Ihre Unterstützung. Die Teilnahme an dieser Befragung erfolgt auf freiwilliger Basis. Die im Rahmen der Befragung erhobenen Daten werden anonym abgespeichert.
mehr39 Jahre alt ist er, ausgewiesener Spezialist für Hüft- und Kniegelenke und schon bald Vater von drei Töchtern. Voller Elan hat Christian Hoff im Juli seine neue Stelle angetreten – als Abteilungsarzt der Endoprothetik im Alfried Krupp Krankenhaus. Der ehemalige Seniorhauptoperateur aus Bendorf bringt die Erfahrung von über 2000 endoprothetischen Operationen mit nach Essen-Steele. Im Interview erklärt Christian Hoff, warum es schädlich sein kann, Eingriffe hinauszuzögern.
mehrDie Klinik für Urologie und urologische Onkologie unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Stephan Buse geht im Ruhrgebiet mit einem neuen Angebot voran. Eine „Harnstein-Sprechstunde“ zur Erörterung von Problemen mit Nieren- oder Harnleitersteinen berät und versorgt Patienten bei akuten Beschwerden bis hin zur Nachsorge. Damit sind die Essener eine der ersten Kliniken im Ruhrgebiet.
mehrAnsprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.