Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Aktuelles aus der Klinik

Blutgerinnsel aus dem linken Herzvorhofohr sind eine häufige Ursache für Schlaganfälle bei Patienten mit Vorhofflimmern. Damit dies nicht passiert, erhalten die Betroffenen meist blutverdünnende Medikamente. Werden die jedoch schlecht vertragen, kann ein Verschluss des Vorhofohres eine gute Alternative darstellen, wie Priv.-Doz. Dr. med. Kars Neven erklärt.

mehr

Wenn sie sich schließen, pocht unser Herz: Die Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut im richtigen Moment in die Herzkammern ein- und wieder ausströmt. Undichtigkeiten oder Einengungen können da schnell Probleme machen, weiß Prof. Dr. med. Hagen Kälsch. Er behandelt Herzklappenfehler minimal invasiv mit einem Katheter.

mehr

Chronische Wunden sind keine Krankheit, sondern ein Symptom. Die Ursache? Fast immer Durchblutungsstörungen oder Diabetes. Sie begünstigen die Entstehung und verhindern ein normales Ausheilen der Wunde. Eine erfolgreiche Wundbehandlung erfordert deshalb echtes Teamwork und ein gut strukturiertes Wundmanagement.

mehr

Denn wenn die Herzkranzgefäße verändert oder sogar verstopft sind, dann ist es so, dass jede Minderversorgung des Herzmuskels zu einem Absterben führen würde", warnt eine Oberärztin in der Abteilung für Kardiologie. „Und das muss man verhindern."

mehr

Karriere im Zeitraffer: 2017 Praktisches Jahr. Januar 2018 Start als Assistenzärztin in der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin. November 2020 Start als Fellow in der Abteilung für Elektrophysiologie. Juni 2021 Doktortitel. Nächstes Ziel: Habilitation.

mehr

Vorhofflimmern ist die häufigste Form der Herzrhythmusstörung. Die unregelmäßige Erregung des Herzmuskels erhöht das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzschwäche oder Schlaganfall. Vielen Patienten kann dann eine sogenannte Katheterablation helfen.

mehr

Sodbrennen kennt beinahe jeder: Nach einem reichhaltigen Essen müssen wir manchmal sauer aufstoßen, was zu einem unangenehmen Brennen in der Speiseröhre führt. Problematisch wird Sodbrennen erst, wenn es mehrmals pro Woche auftritt, wie Dr. med. Christine Reincke erklärt. Dann spricht die Expertin von einer Refluxkrankheit.

mehr

Die Chest Pain Unit (CPU) am Alfried Krupp Krankenhaus wurde 2020 erneut durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert. Patienten mit plötzlich auftretendem Brustschmerz, Druck oder Engegefühlen erhalten in der CPU eine schnelle Diagnose und Behandlung durch zertifiziertes Fachpersonal und mit moderner medizinischer Technik.

mehr

Heart failure (eng.) bedeutet Herzschwäche – aber auch Herzversagen. Dies zu verhindern, ist Aufgabe des kardiologischen Teams am Alfried Krupp Krankenhaus. Die sehr gute Betreuung von Herzpatienten in der Heart Failure Unit wurde 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert. Abteilungsarzt Dr. med. Michael Horacek rät Patienten dazu, sich bei Beschwerden frühzeitig an ihren Arzt zu wenden.

mehr

Plötzlich autretende Schmerzen, Druck- oder Engegefühle auf der Brust sind immer ein dringendes Warnzeichen für einen Herzinfarkt! In einer kardiologischen Spezialeinheit, der sogenannten Chest Pain Unit, können die für einen Herzinfarkt typischen Symptome schnell abgeklärt werden und Patienten im Notfall sofort behandelt werden. Wie die Chest Pain Unit funktioniert, erklärt Dr. med. Michael Horacek, Abteilungsarzt für Intensivmedizin in der Klinik für Kardiologie.

mehr

Kontakt

Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie,
Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin

Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Notfallnummern für Ärzte
24h-Kardio-Hotline
Telefon 0201 434-41588
24h-Dialyse-Hotline
Telefon 0201 434-41555

Anfahrt

Sekretariat
Susanne Ihmig
Telefon 0201 434-2525
Isabella Saß
Telefon 0201 434-2904
Telefax 0201 434-2376
innere1@krupp-krankenhaus.de

Kardiologische Leitstelle
Telefon 0201 434-41800
Telefax 0201 434-2389
kardio.leitstelle@krupp-krankenhaus.de

Sprechstunden und Anmeldung
Mit einem Klick auf die Karte oder den Link „Anfahrt“ werden Sie zu Google Maps weitergeleitet. Mehr zum Datenschutz von Google finden Sie unter: policies.google.com/privacy