Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
116 117 | Notdienstpraxen |
0201 434-2500 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
Rüttenscheid |
Steele |
Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
zur ÜbersichtVon der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
zur ÜbersichtDas Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
zur ÜbersichtIm MVZ finden Sie kompetente Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten kassenärztlichen Versorgung.
zur ÜbersichtAufmerksamkeit, Fürsorge und Zuwendung – die Hospizdienste in Essen-Rüttenscheid und Essen-Steele begleiten Patienten im letzten Lebensabschnitt.
zur ÜbersichtHier finden Sie die Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation sowie Fotomaterial für Ihre Berichterstattung zum Download.
zur ÜbersichtMöchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
Stillstand? Nicht an der Pflegeschule am Alfried Krupp Krankenhaus: Mehr Digitalisierung, eine engere Verzahnung zwischen Theorie und Praxis und mehr Auszubildende. Der neue Schulleiter Malte Meier berichtet im Interview über Aufbruchsstimmung und die Ausbildung zum/r Pflegefachmann/ Pflegefrau.
mehrBei einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz benötigen Patienten meist eine regelmäßige Hämodialyse, um Schadstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Körper zu führen. Bei Begleiterkrankungen wie z.B. Herzproblemen, kann das Verfahren jedoch sehr belastend sein. Für diese Patienten bietet das Interdisziplinäre Zentrum für Dialysezugänge eine weitere Nierenersatztherapie an.
mehrJährlich sterben jährlich in Deutschland laut dem Robert Koch-Institut mehr als 25.000 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Dabei kann man Darmkrebs leicht vorbeugen und durch Früherkennung meistens heilen. Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Niedergethmann, Leiter des viszeralonkologischen Zentrums am Alfried Krupp Krankenhaus, informiert im Gespräch über Prävention und Krebsbehandlung. Alle Interessierten lädt er am 26. September 2023 zu der informativen Veranstaltung "Darmkrebs – Behandlungsoptionen aus chirurgischer Sicht" ein.
mehrPräventiv, während oder nach einer Therapie der Wirbelsäule ist regelmäßiges Training der beteiligten Muskulatur empfehlenswert. Im neuen YouTube-Video zeigt Ihnen Marcio Santos Maia, Physiotherapeut im Wirbelsäulenspezialzentrum, einige effektive Übungen für Zuhause.
mehrMultiresistente Erreger (MRE) sind schwierig zu behandeln, da sie unempfindlich gegenüber vielen verschiedenen Antibiotika sind. Dementsprechend wichtig ist es, Patienten im Krankenhaus vor den Bakterien zu schützen. Patienten mit (mitgebrachten) multiresistenten Erregern profitieren außerdem von einer optimalen Therapie.
mehrSo lautet der Titel der Sommerausgabe 2023 des FOCUS Gesundheit. In dem Ratgeber geht es um neue Ansätze und Entwicklungen bei Diagnostik und Therapie. Außerdem werden wieder die besten Kliniken in Deutschland empfohlen – darunter das Alfried Krupp Krankenhaus. Die Chefärzte der empfohlenen Kliniken haben wir gefragt, was die fortschrittliche Krebsmedizin heute besser macht.
mehrAb November 2023 bietet die Fachweiterbildungsstätte am Alfried Krupp Krankenhaus Pflegefachkräften die Qualifizierung in einem spannenden Berufsfeld an. Wer bereits in der Intensiv- oder Anästhesiepflege arbeitet, kann in dem zweijährigen, berufsbegleitenden Kurs neue Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben und darf mit Abschluss der staatlich anerkannten Weiterbildung ein breiteres Aufgabenspektrum übernehmen.
mehrSchätzungen der Deutschen Kontinenzgesellschaft zufolge leiden mehr als neun Millionen Frauen und Männer in Deutschland unter Inkontinenz. Und da das als „peinlich“ gilt, schränken viele Betroffene ihr Leben sozial, beruflich und persönlich ein. Die Folgen davon sind nicht selten Isolation, Partnerschaftsprobleme oder auch Depressionen. Das muss nicht sein, denn Inkontinenz kann heute sehr gut behandelt werden.
mehrGemeinsam laufen, ankommen und feiern: Die Teilnahme am Firmenlauf ist jedes Jahr ein sportliches Highlight für Mitarbeiter. Und: Bei 30°C im Schatten brannten unsere „Selbstläufer“ am 20. Juni 2023 wieder Top-Zeiten in den Rüttenscheider Asphalt.
mehrNeue Wege gehen, Tradition wahren - so lautet der Titel des neuesten Newsletters der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin. Informiert wird über den Wandel in der Inneren Medizin sowie neue Therapieoption bei kalzifizierenden Koronarstenosen, die Pulsed Field Ablation und die Nephrologische Schwerpunktklinik.
mehrAnsprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.