Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung



Termine
01. Juli 2025, 08.15 Uhr


Das Bildungsangebot „berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung (PAL)“ basiert auf den Empfehlungen der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen von 2023. Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Sie umfasst 340 Stunden, inklusive Praxistransfer durch Hospitationen und Simulationen im neuen High-Tech Skills Lab der Pflegeschule. Zudem kann optional ein 24-stündiges Zusatzmodul, mit besonderem Fokus auf die professionelle Betriebspädagogik einer Praxisanleitung im Kontext Personal- und Organisationsentwicklung, belegt werden. Dieses Zusatzmodul kann auch als 24-h-Pflichtfortbildung für Praxisanleitende angerechnet werden.

Praxisanleitende  nehmen laut den gesetzlichen Anforderungen des Berufsgesetzes der Pflege (PflBG 2020) bzw. der OTA/ATA (DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von OTA und ATA 2013; ATA-OTA-G 2019) eine wichtige und zentrale Rolle in der Ausbildung in den Pflege- und Gesundheitsberufen ein. Sie dienen als Ansprechperson für die Auszubildenden in der praktischen Ausbildung. Die PAL begleitet die Lernenden in ihrem Ausbildungsprozess und entwickelt individuell die Kompetenzen der Auszubildenden.

Die Arbeit als Praxisanleitung orientiert sich sowohl an den situativen Problemlagen von zu pflegenden Menschen als auch am aktuellen Lernbedarf der Auszubildenden. Die Aufgabe als Praxisanleitung ist es, die gesetzlichen Vorgaben der Ausbildungsberufe umzusetzen und exemplarische Ergebnisse der Pflege- und Bezugswissenschaften in die Ausbildung zu integrieren. Die Kompetenzorientierung ist daher ein wesentliches Merkmal in den Berufsausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in dieser Weiterbildung.

Die Ziele der Weiterbildung

Praxisanleitende entwickeln umfangreiche Kompetenzen, mit denen sie

  • Lernende in der beruflichen Praxis unterstützen, individuelle Lernbegleitungen durchführen, Kompetenzentwicklungen der
  • Lernenden fördern und die Lernergebnisse beurteilen und bewerten.
  • in die Lage versetzt werden, die Kompetenzentwicklung der Lernenden einzuschätzen, und deren kritische Selbstreflexion zu fördern.
  • ihre eigenen Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen erweitern.
  • als Prüfende im Rahmen von praktischen Zwischen- und Abschlussprüfungen tätig sein können.
  • Auszubildende, neue Mitarbeitende und weitere Personen in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen beraten und zu begleiten.

Des Weiteren:

  • Praxisanleitende entwickeln ein berufliches Selbstverständnis und eine professionelle berufspädagogische Haltung, welche die Entwicklung und Förderung von Lernen in den Pflegeberufen in unterschiedlichen Settings im Fokus hat.
  • Praxisanleitende handeln wissenschafts-, fall- und situationsorientiert und sind in der Lage, ihr Handeln zu reflektieren. Mit der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im pflegeprofessionellen Handeln setzen sie sich aktiv kritisch auseinander.
  • Praxisanleitende bemühen sich um ein gesundheitsförderliches Arbeitsfeld für sich und Lernende. 

Inhalt der berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung

Basismodul: Systematisches und wissenschaftliches Arbeiten

Spezialisierungsmodul 1: Ein professionelles Rollenverständnis entwickeln

  • Moduleinheit 1: Rolle der Praxisanleitenden wahrnehmen
  • Moduleinheit 2: Interaktion und Beziehungen professionell gestalten
  • Moduleinheit 3: Selbstfürsorge und die Gesundheit andere fördern

Spezialisierungsmodul 2: Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse im Praxisfeld gestalten

  • Moduleinheit 1: Lernprozesse im Praxisfeld gestalten
  • Moduleinheit 2: Beraten und Schulen im Praxisfeld
  • Moduleinheit 3: Beurteilen und Bewerten

Ergänzungsmodul: Vertiefung der Inhalte durch Lernen in situativen Lernumgebungen – Skills- und Simulation

Zusatzmodul (24 Stunden): Personal- und Organisationsentwicklung – Schwerpunkt Betriebspädagogik und betriebspädagogische Professionalisierung

Theoretische Weiterbildung

Die Weiterbildung ist modular und als einjähriges Bildungsangebot konzipiert. Der theoretische Teil der Weiterbildung erfolgt im Block- und Studientagprinzip. Jedes Modul schließt mit Modulprüfungen ab. Der theoretische Unterricht erfolgt in acht Blöcken à fünf Tagen (montags bis freitags) sowie einzelnen Studientagen. Die Weiterbildung endet mit einem abschließenden Prüfungsblock. Die Unterrichtszeiten sind in der Regel von 8:15 Uhr bis 15:30 Uhr angesetzt, können aber auch im Start- und Endzeitpunkt, je nach Lehrperson, variieren.

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst insgesamt 340 Stunden, die sich in Präsenzstunden und Selbststudienzeit gliedern. Die Selbststudienzeit während der Praxisphasen beinhaltet die Vertiefung des Erlernten anhand von Lernaufgaben sowie das Erstellen einer schriftlichen Abschlussarbeit.

Die Unterrichtsmethoden sind vielfältig und abgestimmt auf die Anforderungen der Erwachsenenpädagogik. Sie umfassen unter anderem Lehrvorträge, verschiedene Sozialformen sowie themenzentrierte Studienzeiten.

Die in der Weiterbildung festgelegten Unterrichts- und Übungseinheiten sind verpflichtend. Eine Fehlzeit von max. 10% in den theoretischen Weiterbildungszeiten darf nicht überschritten werden und gefährdet die Zulassung zur Prüfung.

Praktische Weiterbildung

Die Hospitationen im Rahmen der Weiterbildung finden in verschiedenen Einrichtungen des Rhein-Ruhr-Gebietes statt.

Leistungsnachweise und Prüfungen

Das Basismodul und die Spezialisierungsmodule schließen mit Modulprüfungen ab. Diese können aus schriftlichen und/oder mündlichen Ausarbeitungen bestehen. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Zum Abschluss der Fachweiterbildung müssen die Teilnehmer über eine mindest einjährige Berufserfahrung verfügen.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung sind die normativen Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) und für die Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenz (ATA-OTA-APrV).

Referenten

Lehrpersonen der Pflegeschule am Alfried Krupp Krankenhaus und weitere Dozenten*innen

Dauer und Teilnehmeranzahl

1 Jahr, berufsbegleitend
Beginn: 1. Juli eines jeden Jahres
maximale Teilnehmerzahl: 20

Terminübersicht (Gesamt 340 Stunden)

1. Block: 07.07 - 11.07.2025 
2. Block: 25.08.- 29.08.2025
Studientag: 08.09.2025
Studientag: 27.10.2025
Studientag: 03.11.2025
3. Block: 10.11 - 14.11.2025
4. Block: 08.12. - 12.12.2025
5. Block: 19.01. - 23.01.2026
6. Block: 16.02. -  20.02.2026
7. Block: 23.03.-  27.03.2026
Studientag: 13.04.2026
8. Block: 18.05. - 22.05.2026

Zusatzmodul: 25.05.-27.05.2026       

Weiterbildungskosten

Die Weiterbildungsgebühren umfassen 1750 Euro (inkl. MwSt.) pro Teilnehmenden für Kooperationspartner*innen. Auf Wunsch kann das Modul IV zusätzlich für 200 Euro dazu gebucht werden. Dann beträgt der Gesamtpreis 1950 Euro.

Für Externe beträgt der Preis 1950 Euro (inkl. MwSt.) pro Teilnehmendenn und mit Modul IV 2150 Euro.

Der Weiterbildungspreis schließt Kosten für Kopien und ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie Prüfungsgebühren ein. Nicht enthalten sind Kosten für die Verpflegung.

Stornokosten

Falls Sie selbst bis 28 Tage vor Beginn der Weiterbildung zurücktreten, berechnen wir 10 Prozent, ab 14 Tage vorher 50 Prozent und ab dem 7. Tag vorher 100 Prozent.
 

Anmeldung

Folgende Unterlagen sind in PDF-Format zusammen mit dem Anmeldeformular ausschließlich per E-Mail einzureichen an anmeldung.pflegeschule@krupp-krankenhaus.de:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild (datiert und unterschrieben)
  • Kopie des Personalausweises/Reisepasses
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der grundständigen Ausbildung
  • Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit) und
  • Nachweis über eine mindestens einjährige Berufserfahrung 

Persönlich und postalisch einzureichen: Beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung

Kontakt

Bea Winter
Kursleitung berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung
Telefon 0201 805-1991
bea.winter@krupp-krankenhaus.de

Malte Meier
Leitung Pflegeschule
Telefon 0201 805-1981
malte.meier@krupp-krankenhaus.de
 

Weitere Informationen über die Pflegeschule

Ort der Veranstaltung

Pflegeschule
Steele

Pflegeschule, Steele

Hellweg 94
45276 Essen